Seit 1973 waren die Clemensschwestern in Ruanda Zentral-Afrika tätig
26. November 2014 Ruanda
Ende 1973 reisten die ersten zwei Clemensschwestern nach Ruanda und begannen ihre Arbeit in der kleinen Gesundheitsstation. In wenigen Jahren bauten sie die Station zum heutigen Gesundheitszentrum Centre de Santé, Kaduha aus. Die indischen Schwestern übernahmen die Station 2011 und entwickeln sie weiter zu einer Poliklinik.
Missionsarbeit
Hilfsprojekte und Aufgabenschwerpunkte der Schwestern:
Eine gesicherte Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln und die medizinische Betreuung sind die größten Probleme Ruandas. Die immer noch steigende Zahl der Tuberkulose (TBC)- und HIV- Infektionen/Aidserkrankungen fallen viele Menschen zum Opfer. Als eine Folge steigt die Zahl der Waisen- und Straßenkinder weiter an.
Die Schwestern haben daher dringende Hilfsprojekte gestartet. Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
Ambulante und stationäre medizinische Betreuung der Patienten im Centre de Santé (Gesundheitszentrum).
Weiterentwicklung des Centre de Santé zu einer Poliklinik zur medizinischen Grundversorgung aller Menschen in der Region Kaduha
Religionsunterricht in der Sekundarschule von Kaduha und führen einer Mädchengruppe
Betreuung und Unterstützung von besonders Bedürftigen, Witwen, Waisen und Straßenkindern in der Region Kaduha
Die Schwestern werden nicht müde in dem Bemühen, den Armen in der Region zur Seite zu stehen und aktiv zu betreuen. Mit den Spenden aus Deutschland wird es ihnen ermöglicht, die dringend notwendigen Hilfsprojekte zu realisieren.